top of page
tropische Blätter von Monstera Deliciosa und Strelitzie

Aglaonema: Pflege, Standort und Tipps

  • Autorenbild: Robin Altmann
    Robin Altmann
  • 24. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Jan.

Anime einer Zimmerpflanze Aglaonema commutatum
Aglaonema Zimmerpflanze

Tropenfeeling für dein Zuhause

Die Aglaonema commutatum, oft auch als Kolbenfaden bezeichnet, ist mehr als nur eine Zimmerpflanze – sie ist eine wahre Bereicherung für jeden Raum. Mit ihrem exotischen Look und ihrer unkomplizierten Haltung gehört sie zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Doch wie sieht der ideale Standort aus, wie steht es um die richtige Pflege und ist die Aglaonema giftig? In diesem Artikel bekommst du alle Antworten und Tipps, um diese tropische Schönheit glücklich zu machen.



Herkunft und Eigenschaften

Die Aglaonema stammt ursprünglich aus den dichten Regenwäldern Südostasiens, wo sie sich unter den schützenden Baumkronen perfekt an schattigere Bedingungen angepasst hat. Genau diese Robustheit macht sie zu einem Favoriten für Innenräume, die nicht viel direktes Licht bieten. Ihre eleganten, länglichen Blätter, die je nach Sorte in Grün, Silber, Gelb oder sogar Rot schimmern, sind ein echter Hingucker.

Der Kolbenfaden ist zudem bekannt dafür, auch mit minimaler Aufmerksamkeit zu gedeihen. Wenn du also eine stressfreie Pflanzenfreundschaft suchst, ist die Aglaonema die richtige Wahl.


Aglaonema Standort: Wo fühlt sie sich wohl?

Wenn es um den perfekten Aglaonema Standort geht, ist weniger oft mehr – zumindest beim Licht. Die Pflanze mag es hell, aber nicht sonnig. Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre empfindlichen Blätter schädigen, daher solltest du ihr einen Platz mit indirektem Licht oder im Halbschatten bieten.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Aglaonema liebt konstante Temperaturen und mag es warm – idealerweise zwischen 18 und 25 Grad mit erhöhter Luftfeuchtigkeit um die 60%. Achte darauf, sie nicht in die Nähe von Zugluft oder Heizkörpern zu stellen, da plötzliche Temperaturschwankungen ihr nicht guttun. Mit einem passenden Standort wird dein Kolbenfaden gedeihen und dir lange Freude bereiten.


Aglaonema Pflege: Einfach, aber effektiv

Die Pflege der Aglaonema ist überraschend unkompliziert, solange du ein paar Grundregeln beachtest:


  1. Gießen: Halte die Erde leicht feucht, ohne dass sich Wasser im Topf staut. Staunässe kann die Wurzeln schädigen, daher solltest du die oberste Erdschicht vor dem nächsten Gießen immer leicht antrocknen lassen.

  2. Düngen: Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) reicht es, die Aglaonema etwa alle zwei Wochen mit einem flüssigen Zimmerpflanzendünger zu versorgen. Im Winter kannst du auf Dünger verzichten – die Pflanze legt dann eine kleine Pause ein.

  3. Luftfeuchtigkeit: Als tropisches Gewächs liebt der Kolbenfaden eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser oder stelle eine kleine Wasserschale in ihrer Nähe auf.

  4. Substrat: Die Aglaonema bevorzugt lockeres und gut durchlässiges Substrat. Am besten eignet sich hierbei ein Mix aus Blumenerde, Perlit und gröbere Stücke Rinde oder Kokosschale.

  5. Umtopfen: Etwa alle zwei Jahre sollte man die Aglaonema umtopfen. Wähle dabei einen etwas größeren Topf und frische Erde, damit die Pflanze weiterhin optimal wachsen kann.


Die richtige Pflege sorgt dafür, dass dein Kolbenfaden gesund bleibt und dich mit seinen prachtvollen Blättern belohnt.


Ist die Aglaonema giftig?

Ein wichtiger Punkt: Ist die Aglaonema giftig für Katzen und Hunde? Ja, leider enthält sie Calciumoxalatkristalle, die bei Verzehr zu Reizungen im Mund- und Rachenraum führen können. Dies gilt sowohl für Menschen als auch für Tiere. Solltest du neugierige Haustiere oder kleine Kinder haben, ist es daher ratsam, die Pflanze außerhalb ihrer Reichweite zu platzieren.

Ein sicherer Standort auf einem hohen Regal oder in einer Hängeampel schützt nicht nur deine Liebsten, sondern gibt der Aglaonema auch den nötigen Platz, um ihre volle Schönheit zu entfalten.


Aglaonema commutatum Sorten: Tropische Vielfalt

Die Aglaonema bietet eine beeindruckende Vielfalt an Sorten, die sich in Farbe und Musterung unterscheiden. Hier ein paar Highlights:


  • Aglaonema ‘Silver Bay’: Ihre silbrig gemusterten Blätter machen sie zu einem echten Hingucker.


Zimmerpflanze Aglaonema commutatum 'Silver Bay'
Aglaonema commutatum 'Silver Bay'
  • Aglaonema ‘Red Star’: Diese Sorte bringt mit ihren rötlichen Akzenten einen Hauch von Exotik in dein Zuhause.


Zimmerpflanze Aglaonema commutatum 'Red Star'
Aglaonema commutatum 'Red Star'
  • Aglaonema ‘Maria’: Dunkelgrüne Blätter mit zarten silbernen Akzenten sorgen für eine zeitlose Eleganz.

Zimmerpflanze Aglaonema commutatum 'Maria'
Aglaonema commutatum 'Maria'

Die unterschiedlichen Sorten bieten dir die Möglichkeit, genau die Aglaonema auszuwählen, die zu deinem Stil und deinem Zuhause passt. Weitere Sorten findest du in der PflanzenweltRaum Datenbank.



Fazit: Eine vielseitige und pflegeleichte Mitbewohnerin

Die Aglaonema commutatum ist die ideale Wahl für alle, die eine robuste, pflegeleichte und optisch ansprechende Zimmerpflanze suchen. Mit einem geeigneten Aglaonema Standort, der richtigen Aglaonema Pflege und etwas Aufmerksamkeit wirst du lange Freude an ihr haben. Achte darauf, dass die Aglaonema giftig ist, und stelle sie entsprechend sicher auf, um Kinder und Haustiere zu schützen.

Hol dir mit dem Kolbenfaden ein Stück Tropenfeeling in dein Zuhause und genieße die entspannte Pflege und die stilvolle Atmosphäre, die diese Pflanze schafft. 🌿


Weitere Aglaonema Sorten findest du in der Zimmerpflanzen Datenbank!

bottom of page