top of page
tropische Blätter von Monstera Deliciosa und Strelitzie

Außergewöhnliche Zimmerpflanzen

  • Autorenbild: Robin Altmann
    Robin Altmann
  • 5. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Anime Stil von außergewöhnlichen Zimmerpflanzen

In den Weiten des Pflanzenkosmos gibt es neben den altbekannten Pflanzen auch äußerst skurrile und außergewöhnliche Zimmerpflanzen. Manche Pflanzen erscheinen in den buntesten Farben, wohingegen andere durch ihre besondere Wuchsform hervorstechen. In diesem Artikel lernst du eine kleine Auswahl der ausgefallenen Zimmerpflanzen kennen.


Fünf außergewöhnliche Zimmerpflanzen


  1. Boobie Cactus (Myrtillocactus geometrizans 'fukurokuryuzinboku')


Bild der Zimmerpflanze Boobie Cactus (myrtillocactus geometrizans fukurokuryuzinboku) in mineralischem Substrat
Myrtillocactus geometrizans 'fukurokuryuzinboku'

Der Boobie Cactus gehört wohl zu den außergewöhnlichsten Kakteen. Mit seiner Form erinnert er dabei etwas an den weiblichen Oberkörper, weshalb er auch den Spitznamen "Boobie Cactus" bekommen hat. Doch nicht nur die Form des Kaktus ist sehr skurril. Auch sein Name ist ein wahrer Zungenbrecher und kaum aussprechbar.

Typisch für Sukkulenten gilt auch der Myrtillocactus als sehr pflegeleicht und eignet sich somit gut für Anfänger.



  1. Juwelenorchidee (Macodes petola)


Zimmerpflanze Juwelenorchidee (macodes petola) im silber weißen Übertopf
Macodes petola

Die Juwelenorchidee weist zwar keine besondere Wuchsform auf, dafür überzeugt sie mit ihren kräftig leuchtenden Blattadern. Diese geben der Pflanze eine gar elektrisierte Erscheinung, als würde Strom durch ihre Adern fließen.

Die Pflege der Juwelenorchidee ist jedoch etwas anspruchsvoller. So sollte sie am richtigen Standort mit ausreichend Licht und hoher Luftfeuchtigkeit platziert werden.



  1. Alocasia Jacklyn (Alocasia tandurusa 'Jacklyn')


Zimmerpflanze Alocasia Jacklyn im braunen Plastiktopf
Alocasia tandurusa 'Jacklyn'

Auch die Alocasia Jacklyn darf wohl nicht bei den außergewöhnlichen Zimmerpflanzen fehlen. Mit ihrer Blattform und ihrer samtigen Blattstruktur erinnert die Pflanze an Reptilien oder Drachen. So eignet sich die Alocasia optimal als Ersatz für die Schlange im Terrarium.

Bei der Pflege von Alocasien sollte man jedoch ein paar Regeln beachten, damit diese optimal gedeihen. Diese erfährst du in dem verlinkten Artikel.



  1. Herzblattpflanze (Hoya kerri)

Zimmerpflanze Herzblattpflanze Hoya kerri im grauen übertopf mit herzähnlichen Blatt
Hoya kerri

Die Herkunft des Namens der Herzblattpflanze ist wohl auf den ersten Blick ersichtlich. Als wäre sie von Hand geformt, erscheint ihr Blatt in der Form eines Herzens. Ist das nicht das perfekte Geschenk zum Valentinstag?

Sie ist zudem auch noch sehr pflegeleicht und eignet sich somit doppelt als Geschenk.



  1. Lebende Steine (Lithops)


Zimmerpflanzen lebende Steine (Lithops)
Lithops

Wer sagt, das Steingärten unökologisch sein müssen? Es müssen lediglich die richtigen "Steine" verwendet werden. Zum Beispiel diese lebenden Steine - wie sie im Volksmund genannt werden. Dabei handelt es sich um Sukkulenten der Gattung Lithops, welche unterschiedliche Arten in unterschiedlichen Farben beinhaltet. Aus dem Spalt der beiden Blätter wächst bei guter Pflege auch noch eine kleine farbige Blüte. Mehr Farbe geht wohl kaum.

Ihr Pflegeaufwand ist jedoch etwas höher und die Sukkulenten machen jährlich zwei Ruhephasen, welche unbedingt eingehalten werden müssen, damit sie langfristig gesund bleiben.



Wer bislang gedacht hat, Zimmerpflanzen sind langweilig, der ist jetzt sicherlich anderer Meinung. Mit diesen außergewöhnlichen Zimmerpflanzen sorgst du bei deinem nächsten Besuch bestimmt für Gesprächsstoff.


Weitere Pflanzen für dein Zuhause findest du in der Zimmerpflanzen Datenbank!

bottom of page