Calathea: Pflege, Standort und Tipps
- Robin Altmann
- 14. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Jan.

Die Diva unter den Zimmerpflanzen
Wenn du eine Pflanze suchst, die deinen Wohnraum in eine tropische Oase verwandelt und gleichzeitig ein bisschen mehr Verantwortung in dein Leben bringt, dann ist eine Calathea als Zimmerpflanze genau das Richtige für dich. Die als Korbmarante bezeichnete Pflanze gilt zwar als anspruchsvoll und pflegebedürftig, überzeugt dabei aber mit Blättern, welche aussehen, als seien sie gemalt. Lass uns gemeinsam in die Welt der Calathea eintauchen – denn mit den richtigen Pflegetipps kann sich jeder langfristig an dem schönen Blattschmuck der Calathea erfreuen.
Herkunft und Eigenschaften
Die Calathea, aus der Familie der Pfeilblattgewächse (Marantaceae) stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, wo sie im Schatten riesiger Bäume wächst. Sie liebt es feucht, warm und von der direkten Sonne beschützt. Ihre markanten Blätter sind das Highlight: von kunstvollen Streifen bis zu dramatischen Farbkombinationen in Grün, Weiß und sogar lila. Und das Beste? Sie bewegt ihre Blätter! Am Tag streckt sie sie stolz in die Höhe, und nachts klappt sie sie wieder zusammen.
Calathea Standort
Damit sich deine Pflanze wohlfühlt, braucht sie den perfekten Standort.
Generell steht die Korbmarante gerne hell, aber bitte ohne direkte Sonne. Stell dir vor, du würdest sie in den Tropen unter einen großen Baum setzen – so ähnlich will sie es auch bei dir. Bei der Calathea ist Licht sehr bedeutend. Zu viel Sonne lässt ihre Blätter nämlich ausbleichen, und der schöne Blattschmuck verschwindet.
Auch die Temperatur ist sehr entscheidend. Diese Tropen-Queen liebt es kuschelig warm. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 25 °C. Zugluft? Ein absolutes No-Go! Schütze die Pflanze vor starken Temperaturschwankungen und zu tiefen Temperaturen.
Bei der Luftfeuchtigkeit kommt die Diva durch: Die Korbmarante braucht eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 %, besser noch 70 %. Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser ist daher Pflicht. Zu geringe Luftfeuchtigkeit lässt ihre Blätter vertrocknen und verwelken.
Pflege von Calathea
Die Pflege von der Calathea ist wie oben erwähnt etwas anspruchsvoller aber mit den richtigen Tipps auch für Anfänger machbar.
Gießen: Wie sollst du die Calathea gießen? Hier gilt: weniger ist mehr – aber nur in Bezug auf Häufigkeit, nicht auf Sorgfalt. Benutze am besten gefiltertes oder abgestandenes Wasser und halte die Erde gleichmäßig feucht. Lasse die oberste Schicht aber immer etwas abtrocknen - denn Staunässe verträgt die Calathea nicht gut.
Substrat: Die perfekte Calathea Erde ist durchlässig, leicht sauer und speichert Feuchtigkeit gut. Eine Mischung aus Blumenerde, Kokosfasern und etwas Perlit ist ideal.
Düngen: Von Frühjahr bis Herbst freut sich die Calathea etwa alle zwei Wochen über einen Flüssigdünger für Grünpflanzen. Im Winter? Pause – auch Pflanzen brauchen mal eine Winterruhe.
Luftfeuchtigkeit: Wie gesagt, die Calathea liebt es feucht! Besprühe sie deshalb mehrmals am Tag mit kalkarmem Leitungswasser oder verwende einen Luftbefeuchter. Alternativ kannst du sie auch an einem hellen Ort in dein Badezimmer stellen. So hast du beim Duschen gleich Gesellschaft.
Umtopfen: Alle 1–2 Jahre solltest du deine Calathea umtopfen, am besten im Frühjahr. Sie liebt frische Erde, und größere Töpfe geben ihren Wurzeln mehr Platz zum Wachsen.
Calathea Blüte
Auch wenn ihre Blätter die eigentlichen Stars sind, kann die Blüte der Calathea eine Überraschung sein. Manche Arten, wie die crocata, warscewiczii oder die rufibarba, bringen leuchtende Blüten hervor. Damit sie allerdings ihre Blüten zeigen, müssen sie ideal gepflegt werden. Der richtige Standort, die richtige Luftfeuchtigkeit und optimale Bewässerung sind dabei das A und O.
Übersicht beliebter Arten von Calathea
Es gibt viele Arten, aber hier sind einige der Top-Favoriten:
Calathea orbifolia
Calathea orbifolia Wenn du große, auffällige Blätter magst, ist die Calathea orbifolia ein Must-have! Ihre hellgrünen Blätter mit sanften, silbrigen Streifen sehen aus, als wären sie direkt aus einem botanischen Kunstwerk entsprungen!
Weitere Zimmerpflanzen mit großen Blättern findest du in einem weiteren Blogartikel!
Calathea crocata
Calathea crocata Auch „Ewige Flamme“ genannt, ist bekannt für ihre leuchtend orangefarbenen Blüten, die einen tollen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern bilden. Ihre Blüten halten oft mehrere Wochen und sind eine schöne Belohnung für geduldige Pflege.
Calathea makoyana
Calathea makoyana Die Calathea makoyana, auch „Pfauen-Korbmarante“ genannt, hat sehr filigrane Blätter. Die hellgrüne Blattoberseite ist mit dunklen, federähnlichen Streifen verziert, während die Unterseite in einem warmen Lila schimmert.
Calathea roseopicta ‘Medaillon’
Calathea roseopicta 'Medaillon' Die Calathea roseopicta 'Medaillon' ist eine der bekanntesten Sorten und ein wahrer Klassiker. Ihre Blätter wirken wie kleine Kunstwerke: Dunkelgrüne Muster auf der Oberseite und eine satte, lila Unterseite machen sie zu einem echten Blickfang. Diese Art ist ideal für Anfänger, die in die Welt der Calatheas eintauchen möchten.
Calathea rufibarba
Calathea rufibarba Die Calathea rufibarba ist etwas weniger bemustert als ihre Kolleginnen. Ihre Blätter sind länglicher und haben wellige Ränder, die sie besonders elegant wirken lassen. Auf der Unterseite zeigt sie ein dezentes Lila, das je nach Lichtstimmung schimmert.
Calathea giftig oder haustierfreundlich?
Du bist dir bezüglich deiner Haustiere unsicher? Gute Nachrichten: Die Calathea ist ungiftig für Katzen und Hunde! Die Korbmarante ist daher ideal für Haushalte mit pelzigen Mitbewohnern oder Kleinkindern.
Unterschied zu Maranta und Ctenanthe
Die Calathea gehört zur gleichen Familie (Marantaceae) wie die Maranta und Ctenanthe, aber sie hat ihren eigenen Stil. Während die Maranta eher flach am Boden wächst und nicht so anspruchsvoll ist, bleibt die Calathea die anspruchsvolle Diva und wächst buschiger. Die Ctenanthe wächst ebenfalls eher etagenartig und buschig und punktet eher mit schlichterem Blattschmuck. Sie ist jedoch ebenfalls sehr pflegebedürftig und benötigt einen optimalen Standort.
Fazit
Die Calathea als Zimmerpflanze ist mehr als nur ein Wohnaccessoire – sie ist ein Statement. Mit ihren kunstvollen Blättern, ihrer Bewegung und ihrem hohen Anspruch an Pflege bringt sie Leben und Dynamik in dein Zuhause. Ja, sie ist anspruchsvoll, aber die Pflege ist jede Minute wert. Bereit, die Herausforderung anzunehmen? Dann schnapp dir eine Korbmarante und lass dein Zuhause erstrahlen!
Weitere Arten der Calathea findest du in der Zimmerpflanzen Datenbank!