Grünlilie: Pflege, Standort und Tipps
- Robin Altmann
- 27. Jan.
- 4 Min. Lesezeit

Ein echte Klassiker unter den Zimmerpflanzen, welche wahrscheinlich jeder schon ein mal gesehen hat: Die Grünlilie - früher auch als "Beamtengras" bezeichnet. Sie gilt als eine der pflegeleichtesten Pflanzen und zusätzlich als sehr luftreinigend. Was genau hinter der schlichten Retropflanze steckt und wie sie sich am wohlsten fühlt, das erfährst du in diesem Artikel.
Eigenschaften und Herkunft
Die Grünlilie (Chlorophytum comosum), aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) wird im englischen auch "Spider-Plant" bezeichnet und stammt ursprünglich aus dem Süden Afrikas. Sie ist eine widerstandsfähige Zimmerpflanze, die sich durch ihre ansprechenden, schmalen und langgezogenen Blätter auszeichnet. Typischerweise sind ihre Blätter grün mit weißen Streifen, was ihr das dekorative Aussehen verleiht.
Wie sieht der richtige Standort der Grünlilie aus?
Licht
Generell hat sie keine hohen Ansprüche an die Lichtverhältnisse. Je heller sie steht, desto besser und desto ausgeprägter ist ihre Panaschierung, aber sie kommt auch gut an dunkleren Standorten zurecht. An zu dunklen Standorten kann es jedoch passieren, dass ihre Blätter vergrünen. Außerdem mag sie keine direkte Sonneneinstrahlung, denn dies führt zu Sonnenbrand!
Temperatur
Auch was die Temperatur betrifft, ist sie sehr unkompliziert. So sollte die Temperatur lediglich zwischen 10°C und 30°C liegen. Optimal wären dabei normale Raumtemperaturen bei über 18°C.
Luftfeuchtigkeit
Viele Zimmerpflanzen stammen aus dem tropischen oder subtropischen Raum und benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit sie sich wohlfühlen. Doch braucht auch die Grünlilie eine hohe Luftfeuchtigkeit? Nein, auch hier ist sie sehr genügsam und kommt mit jeder Raumluft zurecht.
Wie sollst du deine Grünlilie pflegen?
Gießen
Die Spinnenpflanze hat einen moderaten Wasserverbrauch. Dadurch, dass sie in ihren fleischigen Speicherwurzeln gut Wasser speichern kann, übersteht sie auch kurze Trockenperioden. Staunässe hingegen verkraftet die Zimmerlilie nicht gut. Achte somit immer darauf, dass die oberste Schicht des Substrats abgetrocknet ist, bevor du zur Gießkanne greifst. Ob du deine Grünlilie gießen musst, überprüfst du am besten mit der Fingerprobe. Genaueres über die Fingerprobe erfährst du in meinen Blogartikel Zimmerpflanzen unter dem Abschnitt "Gießen".
Substrat
Die Erde der Grünlilie sollte frisch und nährstoffreich sein. Normale Grünpflanzenerde mit Perlit vermischt reicht dabei vollkommen aus. Eine unterste Schicht aus Blähton ist als Drainageschicht jedoch sehr empfehlenswert, um Staunässe zu vermeiden.
Umtopfen
Da sie als Spargelgewächs teils sehr fleischige Speicherwurzeln besitzt, sollte man die Grünlilie regelmäßig umtopfen, sobald die Wurzeln aus dem Topf schauen. Dies ist in der Regel alle ein bis zwei Jahre der Fall. Verwende zum Umtopfen einen neuen topf, welcher ein paar Zentimeter größer ist als der alte und pflanze die Grünlilie in frische Erde. Genaueres wie du die Grünlilie pflanzen kannst, findest du auch hier in meinem allgemeinen Artikel über Zimmerpflanzen.
Düngen
Damit deine Pflanze auch gesund bleibt und stets neue Blätter entwickelt, solltest du deine Grünlilie düngen. Hierfür eignet sich ein normal Grünpflanzendünger aus deinem Gartencenter am besten. Mische den Flüssigdünger alle zwei bis vier Wochen ganz einfach ins Gießwasser und schon ist deine Pflanze mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.
Sorten der Chlorophytum comosum
Grünlilie mit gestreiften Blättern:
'Variegatum': Die wohl bekannteste und meist verkaufte Sorte mit grünen Blättern und weißen Streifen
'Bonnie': Sie sieht ähnlich aus wie die 'Variegatum', hat jedoch leicht gekräuselte Blätter
Grünlilien ohne Streifen:
'Green Bonnie': Diese besitzt noch dunkelgrüne Blätter ohne Streifen
Grünlilie und Luftreinigung
Wie viele andere Pflanzen gilt auch die Grünlilie als sehr luftreinigend. Sie filtert mit ihren Blättern Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzole aus der Luft und reichert diese zusätzlich mit Wasser an, wodurch die Luftfeuchtigkeit in trockenen Räumen gesteigert werden kann. Beides wirkt sich positiv auf dein Wohlbefinden und deine Gesundheit aus. Somit eignet sich die Grünlilie perfekt fürs Schlafzimmer.
Ist die Grünlilie Winterhart?
Leider ist auch die Grünlilie - wie die meisten Zimmerpflanzen - nicht winterhart und sollte über die kalten Jahreszeiten nach innen verlagert werden. Über den Sommer kann deine Grünlilie nach draußen, achte dabei aber auf einen halbschattigen Standort, der sie vor der direkten Sonneneinstrahlung schützt.
Wann bildet die Grünlilie Blüten?
Generell kann deine Zimmerlilie das ganze Jahr über Blüten ausbilden. Sorge dafür aber für optimale Bedingungen. Damit die Grünlilie Blüten bildet, benötigt sie nämlich genügend Licht, ausreichend Wasser und eine gute Nährstoffversorgung. Auch eine Winterruhe, an einem hellen Standort mit Temperaturen um die 15°C, regt die Blütenbildung im Frühjahr an.
Die Blüten der Grünlilie sind sternförmig, weiß und befinden an einem Blütenstand, welcher bis zu einem Meter von der Mutterpflanze herabhängt.
Wie kannst du du die Grünlilie vermehren?
Dies klappt ganz einfach: Ähnlich wie ihre Blüten, bildet die Grünlilie Ableger - sogenannte Kindel - aus. Diese hängen an langen trieben von der Mutterpflanze herab und bilden teils bereits in der Luft ihre ersten Wurzeln aus. Leite diese einfach in die Erde oder schneide sie von der Mutterpflanze ab und pflanze sie in ein extra Pflanzgefäß und schon hast du kleine Baby-Grünlilien.
Ist die Grünlilie giftig?
Neben ihrer Anfängerfreundlichkeit und Luftreinigung ist die Zimmerlilie zur Freude aller Haustierbesitzer auch noch ungiftig. Du kannst somit sowohl Grünlilie als auch Katze oder Hund besitzen, ohne dir Sorgen um deine Vierbeiner machen zu müssen.
Tipp
Stelle deine Grünlilien etwas erhöht auf, denn ihre Blattspitzen werden oft braun, wenn sie eine Oberfläche berühren. Auch als Pflanzenampel eignet sich die Grünlilie somit hervorragend, denn so kommen ihre Blüten und Kindel besser zur Geltung und du vermeidest die braunen Blattspitzen.
Auch wenn die Grünlilie sehr pflegeleicht ist, solltest du ein paar Punkte beachten. Mit diesen Tipps und Tricks sollte der Pflege allerdings nichts im Wege stehen und deine Grünlilie ihr volles Potential entfalten.
Weitere Pflanzen findest du in der Zimmerpflanzen Datenbank!