top of page
tropische Blätter von Monstera Deliciosa und Strelitzie

Monstera: Pflege, Standort und Tipps

  • Autorenbild: Robin Altmann
    Robin Altmann
  • 13. Jan.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Jan.


Anime Bild Zimmerpflanze Monstera
Zimmerpflanzen Monstera

Die Gattung der Trendpflanzen

Wenn es um Zimmerpflanzen geht, ist die Monstera die unbestrittene Königin des Urban Jungles. Egal ob im Wohnzimmer, im Büro oder als grüne Deko für Instagram-Bilder – die "Schweizer Käsepflanze" ist aus unseren vier Wänden nicht mehr wegzudenken. Aber wusstest du, dass hinter den ikonischen Blättern weit mehr steckt als nur ein schönes Gesicht? Lass uns eintauchen in die Welt der Monstera und herausfinden, wie du deiner Pflanze das perfekte Zuhause bietest.

 


Herkunft und Eigenschaften

Die Monstera stammt aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Dort klettert sie mit ihren Haftwurzeln die Baumriesen empor und entfaltet ihre charakteristischen, durchbrochenen Blätter. Diese „Fenster“ dienen nicht nur der Optik, sondern haben einen praktischen Nutzen: Sie lassen Licht für die unteren Blätter durch und verhindern, dass die Blätter bei starkem Regen oder Wind reißen.

 


Der perfekte Standort für deine Monstera als Zimmerpflanze

Damit deine Monstera auch bei dir zuhause zur Geltung kommt, ist der richtige Standort entscheidend. Monsteras lieben helles, indirektes Licht. Direktes Sonnenlicht? Bitte nicht, sonst drohen braune Flecken aufgrund von Verbrennungen. Ein Platz neben einem Fenster mit Vorhang oder im Halbschatten ist ideal. Je mehr Licht deine Monstera bekommt, desto größer und geschlitzter werden die Blätter!

Auch die Temperatur spielt bei der Monstera eine große Rolle. Sie mag es gerne warm. Temperaturen über 20 Grad sind dafür perfekt. Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen sollten dagegen vermieden werden.

In ihrer Heimat wächst die Monstera in tropischen Feuchtgebieten. Versuch also, die Luftfeuchtigkeit auf mindestens 50 % zu halten. Ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen mit Wasser sorgt für ausreichend feuchte Luft.

 

Monstera Pflege

Generell ist die Monstera eine pflegeleichte Pflanze. Damit sie zur vollen Größe heranwächst, braucht sie dennoch etwas Aufmerksamkeit. Hier kommt deine Monstera Pflegeanleitung:


  1. Gießen: Die Monstera mag es feucht, aber nicht nass. Warte, bis die obere Erdschicht trocken ist, bevor du gießt. Im Sommer mehr, im Winter weniger – so bleibt sie glücklich.

  2. Substrat: Deine Monstera bevorzugt lockere, durchlässige Erde. Eine Mischung aus Blumenerde, Rindenstückchen und Perlit funktioniert super. So kann die Erde ausreichend Feuchtigkeit speichern, bleibt aber weiterhin durchlässig und luftig genug.

  3. Düngen: Damit dein Fensterblatt gesunde und vor allem große Blätter ausbilden kann, solltest du diese in der Wachstumsperiode zwischen März und Oktober etwa alle ein bis zwei Wochen mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Ein Flüssigdünger für Grünpflanzen eignet sich dabei hervorragend. Im Winter musst du die Monstera nicht düngen.

  4. Luftfeuchtigkeit: Wie oben bereits erwähnt, bevorzugt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Stelle deshalb eine Schüssel Wasser neben ihr auf oder besprühe sie regelmäßig mit kalkarmem Wasser, sollte kein Luftbefeuchter vorhanden sein.

  5. Umtopfen: Etwa alle zwei Jahre, wenn die Wurzeln aus dem Topf quellen, solltest du deine Monstera umtopfen. Am besten im Frühjahr, wenn die Wachstumsphase startet. Verwende einen etwas größeren Topf und frische Erde.

 

Arten der Monstera

Die unterschiedlichen Monsteraarten sind genauso faszinierend wie vielseitig. Hier ein kleiner Überblick:


  1. Monstera deliciosa


    Zimmerpflanze Monstera deliciosa mit grünen geschlitzten Blättern und weißem Übertopf
    Monstera deliciosa

    Der Klassiker! Bekannt für ihre riesigen, durchbrochenen Blätter. Aufgrund ihrer leckeren Früchte wird sie auch gerne "köstliches Fensterblatt" genannt. Diese kommen leider als Zimmerpflanzen äußerst selten zum Vorschein.

    Weitere Zimmerpflanzen mit großen Blättern findest du in einem anderen Blogartikel!


  2. Monstera minima


    Zimmerpflanze Monstera minima mit geschlitzten Blättern und braunen untertopf
    Monstera minima

    Kompakt und perfekt für kleinere Wohnungen. Sie hat ähnliche Blätter wie die deliciosa, bleibt aber schön handlich.


  3. Monstera adansonii


    Zimmerpflanze Monstera adansonii mit gelöchterten Blättern und braunen Untertopf
    Monstera adansonii

    Auch als "Monkey Leaf" bekannt. Ihre Blätter sind kleiner und bilden keine Schlitze, sondern nur Löcher aus.


  4. Monstera dubia


    Zimmerpflanze Monstera dubia mit silbrig scheinenden Blätter und goldenem Übertopf
    Monstera dubia

    Ein Exot! Ihre jungen Blätter schmiegen sich wie kleine Herzen an Oberflächen an, bevor sie ihre typische Form entwickeln.


  5. Monstera albo variegata


    Zimmerpflanze Monstera deliciosa albo variegata mit weiß panaschierten Blättern und weißem Übertopf
    Monstera deliciosa albo variegata

    Ein echter Hingucker mit weiß panaschierten Blättern. Aber Achtung: Sie ist etwas anspruchsvoller und benötigt mehr Licht als ihre grünen Verwandten.


 

Ist die Monstera giftig oder haustierfreundlich?

Leider hat die Schönheit auch eine Schattenseite: Monsteras sind giftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Ihre Blätter enthalten unlösliche Calciumoxalat-Kristalle, die Reizungen verursachen können. Halte deine Pflanze also besser außer Reichweite.



Monstera wird braun: Gründe und Lösungen

Braune Blätter sind ein Alarmzeichen. Hier ein paar Gründe:

  • Zu viel Wasser: Blätter bekommen matschige braune Flecken -> bessere Drainageschicht und geringere Wassergaben

  • Zu wenig Wasser: Blätter bekommen trockene, zerbröselnde Spitzen -> öfter Gießen

  • Zu wenig Luftfeuchtigkeit: Ähnliche Anzeichen wie bei Ballentrockenheit -> Luftbefeuchter oder öfter mit kalkarmem Wasser besprühen

  • Direkte Sonne: Blätter können sowohl an den Spitzen als auch in der Blattmitte braun sein -> Verschiebe sie an einen schattigeren Platz.

  • Nährstoffmangel: Nekrosen, unterschiedlich je nach Nährstoff -> Zeit zum Düngen!

 


Monstera deliciosa in der Natur

In freier Wildbahn beeindruckt die Zimmerpflanzen Königin nicht nur durch ihre riesigen Blättern, sondern auch durch ihre Blüte und Frucht. Die Monstera Blüte erinnert an einen Kolben, der von einem cremeweißen Hüllenblatt umgeben ist. Aus dieser entwickelt sich ihre Frucht. Diese ist bei der Monstera deliciosa essbar und erinnert geschmacklich an eine Mischung aus Banane und Ananas. Leider kommt es bei der Kultivierung als Zimmerpflanze äußerst selten zur Blüten- und Fruchtbildung.


Zimmerpflanze Monstera in der Natur
Monstera deliciosa in der Natur in Costa Rica
Riesiges Blatt der Zimmerpflanze Monstera deliciosa in der Natur mit menschlicher Hand als Vergleich
Blatt einer Monstera deliciosa in der Natur

 



















Fazit

Die Monstera ist nicht ohne Grund ein Superstar unter den Zimmerpflanzen. Sie ist pflegeleicht, ein absoluter Blickfang und bringt ein Stück Tropen zu dir nach Hause. Mit der richtigen Pflege wird sie dich jahrelang begleiten – und das sogar ohne grünen Daumen! Also schnapp dir eine Monstera und starte dein eigenes Urban Jungle-Abenteuer.


Weitere Monsteraarten findest du in der Zimmerpflanzen Datenbank!

bottom of page