Philodendron: Pflege, Standort und Tipps
- Robin Altmann
- 10. Jan.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Jan.

Von den Tropen direkt in dein Wohnzimmer
Philodendron: Ein Name, der Pflanzenliebhaber auf der ganzen Welt verzückt. Diese tropischen Schönheiten sind nicht nur vielseitig und pflegeleicht, sondern auch echte Hingucker. Ob du schon stolzer Besitzer bist oder mit dem Gedanken spielst, dir einen dieser grünen Mitbewohner anzuschaffen – hier findest du alles, was du wissen musst.
Herkunft und Eigenschaften
Die Gattung Philodendron, im deutschen auch Baumfreund genannt, aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) stammt aus den tropischen Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Dort klettern sie je nach Art entweder majestätisch an Bäumen empor oder breiten sich am Waldboden aus. In deinem Wohnzimmer bringen sie ein Stück Tropenfeeling direkt zu dir – ganz ohne Jetlag.
Philodendron Standort
Das klingt nach einem spannenden Experiment, ist aber im Grunde ganz simpel: Der Philodendron liebt indirektes, helles Licht. Direkte Sonne? Lieber nicht, sonst gibt's Sonnenbrand auf den Blättern. In halbschattigen Ecken fühlen sie sich auch wohl, wachsen dann aber langsamer und bekommen kleinere Blätter. Ein Platz in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal.
Neben dem Licht spielen auch die Luftfeuchtigkeit und die Raumtemperatur eine große Rolle. Gemäß ihrer Herkunft aus tropischen Regionen bevorzugen sie deshalb auch gleichmäßig warme Temperaturen über 18 Grad und eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 50%. Hierbei gibt es jedoch größere Unterschiede zwischen den einzelnen Philodendron Arten, was die Empfindlichkeit auf zu trockene Raumluft angeht.
Philodendron Pflege: Edle Pflanze mit relativ wenig Pflegeaufwand
Gießen: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht klatschnass. Dein Baumfreund mag keine nassen Füße – Staunässe ist sein Erzfeind! Lass die oberste Erdschicht antrocknen, bevor du zur Gießkanne greifst.
Substrat: Das A und O ist eine lockere, gut durchlüftete Erde bei dem Philodendron. Am besten eignet sich eine Mischung aus Blumenerde, etwas Perlit und Rinde oder Kokosschalen. Das sorgt für die perfekte Balance aus Feuchtigkeit und Belüftung.
Düngen: In der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) etwa alle ein bis zwei Wochen ein Flüssigdünger – dein Philodendron wird es dir danken.
Luftfeuchtigkeit: Tropenpflanzen lieben es feucht! Besprühe die Blätter regelmäßig oder stelle eine Schale mit Wasser in die Nähe.
Umtopfen: Etwa alle ein bis zwei Jahre, sobald der Topf gut durchgewurzelt ist, sollte man seinen Philodendron umtopfen.
Eine kleine Übersicht an Philodendron Arten für dein Zuhause
Hier eine kleine Auswahl an beeindruckenden Arten, die garantiert jedes Pflanzenherz höherschlagen lassen:
Philodendron melanochrysum
Philodendron melanochrysum Die Samtpfote unter den Philodendronarten! Mit ihren samtigen, tiefgrünen Blättern und goldenen Adern ist sie der Star in jeder Sammlung.
Philodendron verrucosum
Philodendron verrucosum Ein echter Exot mit behaarten Stielen und farbenfrohen Blättern. Diese Pflanze ist ein wenig anspruchsvoller, aber der Aufwand lohnt sich.
Philodendron scandens
Philodendron scandens Der Klassiker! Mit seinen herzförmigen Blättern und kletterfreudigen Trieben ist er die perfekte Anfängerpflanze.
Philodendron bipinnatifidum
Philodendron bipinnatifidum Auch bekannt als Baum-Philodendron – mit großen, geschlitzten Blättern ist er ein Statement-Piece für größere Räume.
Philodendron billietiae
Philodendron billietiae Lange, schmale Blätter mit auffällig orangefarbenen Stielen – dieser Philodendron ist pure Extravaganz.
Ist der Philodendron giftig?
So sehr wir es uns wünschen würden: Leider sind alle Arten der Philodendron giftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Der Pflanzensaft enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei Verzehr Reizungen verursachen können. Wenn dein Stubentiger also gern mal an Blättern knabbert, stell deinen Philodendron an einen unerreichbaren Platz – sicher ist sicher!
Philodendron Blüte
Die Blüte eines Philodendrons ist in Innenräumen leider eine Seltenheit, da diese Pflanze vor allem für ihr dekoratives Laub bekannt ist. Wenn dein Baumfreund doch einmal blüht, entwickelt er typischerweise einen kolbenförmigen Blütenstand, der von einem Hochblatt umgeben ist. Die Farbe des Hochblattes variiert je nach Art und reicht von Cremeweiß bis zu leicht grünlichen Tönen. Die Philodendron Blüten sind eher unscheinbar, und die Pflanze konzentriert ihre Energie meist auf das Wachstum der Blätter. In Zimmerkultur blühen Philodendren meist nur unter optimalen Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und viel indirektem Licht.
Wie bekommt mein Philodendron große Blätter?
Da die meisten Arten der Philodendron in ihrem natürlichen Habitat an den Baumriesen emporklettern, lohnt es sich diese auch in deinem Zimmer an eine Rankhilfe zu binden. Am besten eignet sich hierfür ein selbstgebauter Stab aus Sphagnum Moos. Diesen Moosstab hältst du dauerhaft feucht und versetzt das Gießwasser am besten mit Dünger. Dies in Verbindung mit einem hellen Standort und ausreichend Luftfeuchtigkeit führt zu beeindruckenden Blattgrößen, da sich die Blätter auf direktem Weg ausreichend Wasser und Nährstoffe mit Hilfe der Haftwurzeln aus dem Moosstab holen können.
Weitere Zimmerpflanzen mit großen Blättern findest du in einem anderen Artikel!
Fazit: Warum du einen Philodendron haben solltest
Sie sind nicht nur wunderschön, sondern auch echte Stimmungsmacher. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, bringen Ruhe in dein Zuhause und sind perfekte Gesprächsstarter bei Besuch.
Also, schnapp dir eine dieser tropischen Schönheiten, schaffe den perfekten Standort und genieße den grünen Vibe in deinem Zuhause. Und denk daran: Auch wenn dein Philodendron pflegeleicht ist, wird er sich über ein bisschen Aufmerksamkeit von dir freuen.
Weitere Philodendronarten findest du in der Zimmerpflanzen Datenbank!